Sie dumme Sau, Sie…

Duzen und Siezen hat in Deutschland eine lange Tradition. Seit mehr als 200 Jahren unterscheiden wir in der deutschen Sprache zwischen Du und Sie.

Laut dem aktuellen Knigge steht uns das SIE mit Vollendung des 18. Lebensjahr zu. Yes! Gesiezt werden ranghöhere und ältere Menschen. Das gegenseitige Duzen darf nur von dem*der Ranghöheren angeboten werden. Das wird dann natürlich in dem Moment schwierig, wo nicht mehr eindeutig erkennbar ist, wer der ältere ist. Das kann dann dauern, bis eine Regelung gefunden wird.

Im Duden heißt es: Kommt man als neuer Kollege in eine Abteilung, in der es üblich ist, sich zu duzen, sollte man dennoch nicht gleich mitduzen, sondern zunächst warten, bis das Du angeboten wird. Im Berufsleben bestimmt sich der Rang nach der betrieblichen Hierarchie, d. h., das Du wird von oben nach unten angeboten, der Chef bietet es dem Mitarbeiter an, die ältere Kollegin der jüngeren.


Das macht schon mehr Sinn. Blos nicht auf Augenhöhe begegnen. Und neue Mitarbeiter*innen erst einmal ausschließen. Die müssen sich den Platz im Team ja erst einmal erkämpfen. Immer hübsch von oben nach unten…


Naja, Gott sei Dank leben wir nicht mehr im 16. Jahrhundert. Damals mussten ranghörere Personen noch mit Ihr angesprochen werden. Das heißt, wenn man sie überhaupt ansprechen durfte.


Wenn Kinder und Jugendliche ihre Lehrer*innen mit Sie ansprechen, dann hat das mit Respekt zu tun. Wenn Lehrer*innen Kinder und Jugendliche duzen hat das mit…. ach ja mit dem Alter zu tun. Ab 18 dürfen sie dann Horrofilme schauen, käuflichen Sex und Alkohol erwerben, und – vor allem – gesiezt werden. Und, als wäre das nicht schon Lebensziel genug, dürfen sie dann jüngere und rangniedrigere duzen, während die dann… Ach, herrlich!

Chef*in also immer erst mal siezen. Zugegeben, es gibt sicher einige Chef*innen bei denen man sich das wünscht. Allerdings nicht aus Respekt – eher um eine große – eine ganz große Distanz aufzubauen.
Wie ist das überhaupt? Wenn jetzt eine ranghöhere Person das Du anbietet – darf man dann auch freundlich ablehnen? Und was, wenn Chef*in jünger ist als ich? Muss ich dann das Du anbieten? Und wie ist das bei Jugendlichen? Woher weiß ich denn, dass die schon 18 sind? Die sehen heute doch immer schon so erwachsen aus… Am besten immer erst den Ausweis zeigen lassen bevor man sie anspricht….
Wo bitte steht dazu etwas im Knigge?

Fazit: Also, bitte grundsätzlich daran denken: Wenn Du ältere oder ranghöhere Menschen beschimpfen möchtest, dann gehört ein freundliches und respektvolles Sie immer dazu. In solchen Fällen ist das Siezen unumgänglich. Leider steht auch davon weder etwas im Knigge noch im Duden.

Stellt man sich nun einfach einmal eine Welt ohne die Sie-Form vor.
Was würde passieren?
Wahrscheinlich würden wir uns eher auf Augenhöhe und mit Offenheit begegnen.
Wahrscheinlich würden wir viel schneller eine Verbindung zueinander aufbauen.
Wahrscheinlich kämen wir viel schneller in einen gemeinsamen Flow.
Oh je – undenkbar!

Lasst uns lieber weiter denken und lehren, dass das Siezen ein Zeichen von Respekt und Wertschätzung nach oben ist. Das ist viel einfacher und wir müssen uns nicht damit auseinandersetzen, was wertschätzendes und respektvolles Verhalten wirklich beinhaltet.

Ich allerdings ziehe auch weiterhin ein freundliches, wertschätzendes Du einem distanzierten Sie vor.
Auf jeden Fall!
Und daran wird sich auch nichts ändern.
Es sei denn
– na klar –
ein rangniederer oder untergebener Mensch würde mich mit Du blöde Sau, Du ansprechen…
Dann würde ich schon auf das SIE bestehen.

Mit wohlwollenden Grüßen
Ihr wertschätzender Wolfgang Boy
ZAI®-Trainer für Angewandte Improvisation


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s